Reis & Gummi
Malaysia produziert nicht nur einen Drittel der Weltproduktion an Palmöl, – auch Reis und Gummi sind wichtig vertretene Agrarprodukte.
Allerdings kann mit dem inländischen Reisanbau nur knapp die Hälfte des Bedarfs gedeckt werden. Aus Thailand und Vietnam müssen grössere Mengen importiert werden, verständlich, wenn zu jeder Mahlzeit Reis verzehrt wird.
Es bestehen nur drei Hauptanbaugebiete. Künstliche Bewässerung und ein spezielles Saatgut ermöglichen zwei Ernten im Jahr. Der Anbau und die Ernte sind in der Zwischenzeit voll mechanisiert.
Viele Klein- und Familienbetriebe sind im Naturkautschuk tätig. Der Staat fördert diese Kleinunternehmen nach Kräften, liefert Saatgut zu niedrigen Preisen und gewährt Zuschüsse, günstige Kredite und Absatzgarantien.
Die kleinen, lichten Haine mit dünnen Bäumen sind nicht zu übersehen. Irgendwo am Stamm hängt das schwarze Kübeli, in das die weisse Flüssigkeit tropft.
Vor allem die Geschichte des Gummibaums ist spannend:
Der Gummibaum war ursprünglich am Amazonas beheimatet und hatte der brasilianischen Stadt Manaus einen beispiellosen Wohlstand beschert. Um das Monopol zu schützen, war die Ausfuhr der wild wachsenden Pflanze bei Todesstrafe verboten. Dennoch kamen 1876 70.000 Samen auf dunklem Weg nach London, wo sie Früchte trugen, die den Grundstein von Malaysias Kautschukindustrie bildeten. 1896 entstanden die ersten Gummiplantagen und schon bald hatte der billigere Malaya-Kautschuk den brasilianischen vom Weltmarkt verdrängt. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde die Britische Kolonie an die Spitze der Gummiproduzenten gehievt.
Ein Gummibaum muss fünf bis sechs Jahre alt sein, um zum ersten Mal angezapft werden zu können. Mit einem besonderen Messer wird ein spiralförmig nach unten laufender Schnitt in die Baumrinde geritzt. Diese Kerben hinterlassen böse Spuren am Baumstamm.
Der aufgefangene milchige Kautschuksaft wird in einen Sammelbehälter gegossen. Unter Zusatz von Chemikalien wird der Latex zu dünnen Fladen verarbeitet, anschliessend mit einer Handmangel ausgewalzt oder zu kompakten Blöcken geformt, getrocknet und in grösseren Betrieben verarbeitet.
Zum Glück gibt’s Gummi – ohne Pneus wären wir wohl nicht unterwegs.
Ihr zwei Lieben, das ist ja mega spannend und interessant was ihr so aus nächster Nähe sehen und erleben könnt. Wir freuen uns auf weitere spannende Berichte aus einem so schönen Land.
Liebs Grüessli Käthi und Max
Liebe Käthi, lieber Max
Asien ist wirklich jeden Tag eine neue Entdeckung. Heute habe ich mir einen gelben Fächer gekauft, um das Gesicht zu kühlen. Das tut gut, das bisschen Luft.
Heisse Grüsse aus dem Osten